Hochsensibilität

Du spürst alles – die Stimmung im Raum, das Flimmern in der Luft, die Spannung hinter den Worten.
Du denkst viel, fühlst tief, brauchst Rückzug –
aber wünschst dir gleichzeitig Nähe, Verbindung, Lebendigkeit.

Und manchmal fragst du dich:
 „Bin ich zu empfindlich? Oder einfach falsch in dieser Welt?“

Was 
Du
Wissen
Solltest:

Was ist Hochsensibilität eigentlich? 

Created with Sketch.

Das Wichtigste zuerst: Hochsensibilität ist keine Diagnose.

Sondern eine neurobiologische Veranlagung, bei der Reize intensiver verarbeitet werden – innerlich wie äußerlich. Diese Veranlagung haben etwa 15-20% aller Menschen - genauso wie es auch hochsensible Tiere gibt. 

Hochsensible Menschen haben oft:

🔸 eine sehr feine Wahrnehmung (z. B. für Stimmungen, Geräusche, Licht)
🔸 ein intensives Gefühlsleben
🔸 ein starkes Gerechtigkeitsempfinden
🔸 eine tiefe Reflexionsfähigkeit
🔸 ein hohes Bedürfnis nach Sinn, Tiefe und Authentizität


Diese Besonderheit zeigt sich im Nervensystem:
Hochsensible verarbeiten Reize tiefer, intensiver, vernetzter.
Was für andere unbemerkt bleibt, geht bei dir nicht einfach „durch“.

Das kann wunderschön – und überwältigend sein.

Hochsensibel ≠ leise, introvertiert oder scheu

Created with Sketch.

Viele denken bei Hochsensibilität an zarte, stille, zurückgezogene Menschen.
Aber Hochsensibilität hat viele Gesichter.

Es gibt:

🔹 introvertiert Hochsensible – feinfühlig, beobachtend, ruhig
🔹 extrovertiert Hochsensible – lebensfroh, schnell, offen, aber mit „vollem Innenleben“
🔹 Menschen mit Mischtypen – kontaktfreudig, aber mit einem starken Rückzugsbedürfnis
🔹 Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten – schnell begeistert, oft überreizt

📌 Hochsensibel zu sein heißt nicht, dass Du „zu empfindlich bist.
Es heißt: Du hast ein feineres Nervensystem – und brauchst einen guten Umgang damit.

Wie zeigt sich Hochsensibilität im Alltag?

Created with Sketch.

🔸 Du fühlst dich oft schnell überreizt – von Geräuschen, Dynamiken, vollen Räumen

 🔸 Du brauchst Pausen – fühlst dich aber dabei manchmal „unsozial“
 🔸 Du denkst viel nach, analysierst tief – und kannst schlecht abschalten
🔸 Du spürst Spannungen, bevor andere sie überhaupt wahrnehmen
🔸 Du bist extrem empathisch – und übernimmst oft unbewusst Emotionen von anderen
🔸 Du hast ein starkes Bedürfnis nach Sinn & Tiefe – Smalltalk und Oberflächlichkeit strengen dich an 

Woher kommt Hochsensibilität?

Created with Sketch.

Der Begriff geht ursprünglich auf die US-amerikanische Psychologin Dr. Elaine N. Aron zurück, die in den 1990er Jahren begann, Hochsensibilität (HSP = Highly Sensitive Person) systematisch zu erforschen.

Heute weiß man:
Hochsensibilität ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal.
Etwa 15–20% aller Menschen verarbeiten Reize tiefer, reflektierter und differenzierter – sowohl körperlich als auch emotional.

Das bedeutet:

– dein Nervensystem nimmt mehr Informationen auf
 – dein Gehirn verarbeitet sie tiefer
 – deine emotionale Resonanz ist feiner
 – du brauchst mehr Zeit zur Integration
 – und deine innere Welt ist oft sehr reich – manchmal übervoll

Diese Veranlagung lässt sich inzwischen neurowissenschaftlich belegen, etwa durch Unterschiede in der Reizverarbeitung (z. B. in der Amygdala, dem Alarmzentrum, oder im Insula-Bereich des Gehirns, der für Empathie und Selbstwahrnehmung zuständig ist).

📌 Wichtig:
Hochsensibilität ist keine Störung.
Sie muss daher nicht „behandelt“, sondern verstanden und begleitet werden.

Was mich daran so berührt?

Weil ich selbst so bin.
Weil ich weiß, wie viel Kraft darin liegt – und wie viel Irritation.
Weil ich weiß, wie oft man sich fragt, ob man „einfach zu sensibel“ ist.

Und wie erleichternd es sein kann, wenn man endlich versteht:

Du bist nicht falsch.
Du bist fein. Und das ist ein Geschenk.

Aber es braucht liebevolle Struktur, Verständnis für Dich selbst und einen sicheren Raum
damit du deine Feinfühligkeit nicht gegen dich richtest, sondern für dich nutzen kannst.

Was kann Dir helfen? 

Hochsensibilität lässt sich nicht „wegmachen“.

Aber du kannst lernen, damit umzugehen – auf deine Weise. 

In meinen Prozessen – besonders mit SomaSystemik® oder im Rahmen von Lichtblick
begleite ich hochsensible Menschen dabei, ihr Nervensystem besser zu regulieren, sich innerlich zu sortieren und wieder bei sich anzukommen

💠 Wir arbeiten mit Körperwahrnehmung und inneren Anteilen
💠 Wir entwirren emotionale Überforderung
💠 Wir stärken dein Selbstgefühl und deine Selbstgrenzen
💠 Und wir holen die Kraft zurück, die in dir längst da ist 

💬 Wenn du dich hier erkennst – lass uns sprechen.

Bist Du auch hochsensibel?

Finde heraus, ob Du zum Kreis der hochsensiblen Personen gehörst und lade Dir meinen kostenfreien Hochsensibilitäts-Test herunter. 

Mehr zum Thema:

In meinem Vodcast "Fühle tief, lebe wild: Hochsensibilität als Superkraft" spreche ich über Deine Möglichkeiten, Deine Hürden und über Lösungen. 

Hör´ oder schau´ mal rein und entdecke mehr über das Thema "Hochsensibilität"!